Bildungs- und Lerngeschichten
Damit setzen wir den Auftrag des baden-württembergischen Bildungs- und Orientierungsplanes um.
Ziel des Konzepts
Ziel dieses Konzepts ist, dass Kinder als kompetente und selbstbewusst Lernende aufwachsen, mit gesundem Verstand, Körper und Geist, mit sicherem Gefühl dafür, wohin sie gehören. Sicher im Wissen, dass sie einen geschätzten Beitrag zur Gesellschaft leisten.
Übersicht
Die sogenannten „learning stories“ sind ein Instrument, um Bildungsprozesse im Kindesalter zu erkennen und zu begleiten. Das Konzept orientiert sich an den vorhandenen Stärken und Interessen eines Kindes und baut darauf auf. So wird an die bereits vorhandene, innere Motivation eines Kindes angeknüpft und damit werden weitere Erfolge im Lernen wahrscheinlicher und nachhaltiger.
Verfahrensschritte
- Beobachtung
-
Auswertung: Beobachtungen zuordnen
1. Interessiert sein
2. Engagiert sein
3. Standhalten bei Herausforderungen / Schwierigkeiten
4. Sich ausdrücken und mitteilen
5. An Lerngemeinschaft teilnehmen / Verantwortung übernehmen - Der kollegiale Austausch
- Die Lerngeschichte
- Die Dokumentation / das Portfolio
Portfolio
Die Lernerfahrungen des Kindes werden im Portfolio (Ich-Ordner) des Kindes aufbewahrt. Jedes Kind in der Olgakrippe hat seinen eigenen Portfolio-Ordner.
- Entwicklungsschritte des Kindes
- Lerngeschichten und eigene Werke des Kindes
- Fotos und Beschreibungen von bedeutsamen Ereignissen
- Eltern sind herzlich zur Mitgestaltung eingeladen
- Eigentum des Kindes und immer zur Verfügung
- Erinnerung an die Kindergartenzeit